Home ] Ablauf 1 ] Ablauf 2 ] Bindungstypen ] Lösungen ] [ Weinpraktikum ] Gasherstellung ] Mörtel ] Wasserstoffperoxid ] Disilberoxid ] Zinkdijodid ] Ester als Aromastoffe ] Nahrungs-Grundstoffe ] Backen ] Koch-Experimente ] Meeresleuchten ] Zündpulver ] Impressum ]

 

Praktikum „Chemie des Weins“ für sieben Praktikumsplätze

Das war die Besonderheit unseres Praktikums: Wir haben den Wein chemisch gründlich umrundet. Das kann man nicht mit jeder Schulklasse in der Oberstufe machen. Es darf kein Mensch dabeisein, der Alkohol verdammt oder ihn meiden muss. Ich hatte einen Sonder-Experimentierkasten gekauft, der dieses anspruchsvolle Thema dem Chemie-Praktikum zugänglich macht, und los ging´s.

Weintest ] Alkoholgehalt ] Branntwein  Referat ] Säure im Wein ] Säure  messen und beseitigen ] Wissenswertes rings um die Versuche ] Zuckergehalt ] Oechsle ] Schwefel im Wein ] Aktivkohle ]

Foto oben: Testflüssigkeiten aus dem Wein-Experimentierkasten
  

Versuchsanleitungen für das Weinpraktikum

Die Versuchsanleitung benötigt die kostenlose Textverarbeitung https://www.openoffice.org/de/    

Foto oben: Gerät für die Wein-Untersuchung: Kleiner Standzylinder für die Fehling-Probe, Kapillargerät zum Feststellen von Alkoholgehalt (wo da etwas abzulesen ist und wie sich das physikalisch erklärt, haben wir bisher nicht herausgefunden.....), drei Aerometer mit verschiedenen Eichungen, ein Sepzial-Messzylinder mit zwei Skalen.

Sieben Versuche mit zugehörigen Referats-Fragen wurden vom Lehrer zusammengestellt:

1. Bestimmung des Alkoholgehaltes anhand von Destillaten

2. Versuch mit einer Mostwaage nach Oechsle

3. Entfärben von Rotwein

4. Bestimmung des Zuckergehaltes mit einer für Weintests passenden Tablette - sie enthält die Reagenzien der Fehling-Reaktion

5. Die Gesamtsäure im Wein

6. Verringern der Gesamtsäure im Wein

7. Bestimmung der schwefligen Säure in Weinen

.............................

Geliefert wurden im Experimentierkasten sechs Geräte:

kleine Messzylinder für den Clini-Test

Vinometer 0 - 25 % Vol %

Dichte-Aräometer (braucht ergänzend noch ein Thermometer)

Alkoholometer für Volumenprozente nach Trailes (bei 20 Grad Celsius zu messen)

Mostwaage nach Oechsle (bei 20 Grad Celsius einzusetzen)

Messzylinder als Teil der Schwefeldioxid-Bestimmung in Getränken
 

Aus dem Labor kommen an Gerät hinzu:

Titrationsbürette, PH-Messgerät, Erlenmeyerkolben, Magnetrührer, Bechergläser, Standzylinder, Spatel, Rührstäbe, Einweghandschuhe...