| 
  
  
    
      | Andreas:   Bestimmung 
      der schwefligen Säure in Weinen           Zunächst Antworten auf die  Fragen des 
      Lehrers zum Versuch:
 
 Wie geschieht handwerklich das Schwefeln des Weins? 1
 
 Was geschieht chemisch beim Schwefeln des Weins? 2
 
 Was ist Stärke? 2
 
 Wie funktioniert der Stärke-Nachweis mit (Kalium-)Jodid? 3
 
 Jodid-Jodat - Welche Formeln haben diese zwei Stoffe (Kalium sei das Kation)? 2
 
 Was unterscheidet sie? 1
 
 Zu welcher Gruppe im Periodensystem gehört Jod? 1
 
 Zu welcher Gruppe im Periodensystem gehört Sauerstoff? 1
 
 |  
  
  
    |  | 
    
    Warum werden Weine überhaupt geschwefelt? Das Schwefeln ist schon seit 
    langer Zeit (über 2000 Jahre) eine bewährte Methode um Wein länger haltbar 
    zu machen. Das beim Schwefeln erzeugt Schwefeloxid verhindert das 
    Sauerwerden, Braunwerden des Weins und wirkt keimtötend. Es gibt zwei 
    Grenzwerte für Konsumweine, die nicht überschritten werden dürfen:f 
    50mg/l freies SO2 und 200 mg/l gesamtes SO2. Bei Einnahme von geringen 
    Mengen ist Schwefelsäure unbedenklich. Es gibt aber Menschen, die sensibler 
    darauf reagieren (Kopfweh, Schädelbrummen) oder eine Unverträglichkeit 
    dagegen haben. Daher muss gekennzeichnet sein, ob ein Wein geschwefelt ist 
    oder nicht. 
    
    
 Wie geschieht handwerklich das Schwefeln des Weins?
 Früher wurden Schwefelschnitten 
    direkt im (Wein) Fass verbrannt. Dieses Verfahren ist aber schwer zu 
    dosieren und dadurch würden sich die Weine aus verschiedenen Fässern 
    geschmacklich sehr unterscheiden. Heutzutage werden größtenteils nur noch 
    Druckgasflaschen verwendet, in denen das Schwefeloxid in flüssiger Form 
    vorliegt und sehr einfach dosiert werden kann.  |  
Was geschieht chemisch beim 
Schwefeln des Weins? 
  
  
    | 
     Die Schwefelung soll
 a) die Oxidation verhindern, das heißt:
 
 oxidationsempfindliche Wein-Inhaltsstoffe schützen
 enzymatische Bräunung verhindern
 die Entwicklung eines Luft-, Sherry- oder Alterstons verhindern
 
 b) vor mikrobakteriellem Verderb schützen, das heißt:
 
 das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen, wie etwa der „wilden“ Hefen, 
    Milchsäure- und Essigsäurebakterien hemmen.
 |  Wie funktioniert der Stärke-Nachweis 
von schwefliger Säure mit Jod-Kalium-Jodid-Lösung? 
  
  
    | Schweflige Säure reagiert mit Iod und Wasser (in saurer Lösung) zu 
    Schwefelsäure und Jodwasserstoff. 
    H2SO3 + I2 + H2O H2SO4 + 2 HI Diese Reaktion hat Vorrang vor der Reaktion von Jodid 
    mit Stärke.  Man mischt nun eine Lösung mit einer bekannten Menge 
    an Stärke in einen Wein und gibt Jod-Kalium-Jodid-Lösung hinzu. Eigentlich 
    würde die Jod-Kalium-Jodid-Lösung die Stärke lila färben. Aber zunächst wird 
    so viel Jod aus der Jod-Kalium-Jodid-Lösung verbraucht, wie sich schweflige 
    Säure im Wein befindet. So lange zeigt das Gemisch aus Wein und Stärkelösung 
    keine Veränderung seiner Farbe.  Ab dem Moment, in dem keine schweflige Säure mehr da 
    ist, meldet die Jod-Kalium-Jodid-Lösung durch Blaufärbung erst die 
    Anwesenheit der Stärkelösung durch eine lila Färbung. Nun kann man 
    zurückrechnen, wie viel schweflige Säure sich in der Lösung befand. |  |  
Was 
ist Stärke? Wie 
funktioniert der Stärke-Nachweis mit (Kalium-)Jodid? 
  
  
    | Das Stärkemolekül ist 
    spiralig gewunden. Jod-Moleküle passen genau in das "Rohr" des 
    Stärke-Moleküls. Wenn man Jod-Moleküle mit der gleichen Menge Kalium-Jodid 
    in einer Lösung kombiniert, zeigen die Jod-Moleküle keine Farbe. Gelangen 
    sie aber ein ein "Rohr" des Stärke-Moleküls, so zeigen sie darin ihre 
    typische lila Jod-Farbe. Diese Lilafärbung gelingt nur mit Stärke und weist 
    diese nach. | Tropft man 
    Iod-Kaliumiodid-Lösung auf ein stärkehaltiges Nahrungsmittel, erfolgt eine 
    Blau- oder Violett Färbung, die auf Stärke hinweist. 
    Bei höheren Konzentrationen erscheint die Färbung schwarz. Der Test gelingt 
    mit Brot, mit Rüben oder mit aufgeschnittenen Kartoffeln. Man kann ihn auch 
    im Reagenzglas mit kalter Iod-Kaliumiodidlösung und mit Maisstärke 
    durchführen. Dabei darf nicht erhitzt werden. Die Reaktion ist sehr 
    empfindlich. |  
  
  
    
      | Jodid-Jodat - Welche Formeln haben diese zwei Stoffe  (Kalium sei das Kation)?
 Kaliumjodid = 
KI Kaliumjodat =
KIO3 
Zu welcher Gruppe im Periodensystem 
gehört Jod?
 
Iod (standardsprachlich: Jod) 
ist ein chemisches 
Element mit 
dem Elementsymbol I (vor 
der internationalen Elementsymboleinführung war es J) 
und der 
Ordnungszahl 53. 
Im Periodensystem steht 
es in der 7. Hauptgruppe, 
bzw. der 17. IUPAC-Gruppe und 
gehört somit zu den Halogenen. 
Beim Erhitzen entstehende Dämpfe sind charakteristisch violett. 
Iod ist bei Raumtemperatur ein Feststoff, 
der schlecht wasserlöslich, aber gut löslich in wässriger Kaliumiodid-Lösung 
und sehr gut löslich in Ethanol und 
anderen organischen Lösungsmitteln ist.
 
Zu welcher Gruppe im Periodensystem 
gehört Sauerstoff?
 
Sauerstoff  
ist ein chemisches 
Element mit 
dem Elementsymbol O. 
Entsprechend seiner Ordnungszahl 8 
steht es an achter Stelle im Periodensystem und 
dort zusammen mit den Elementen Schwefel, Selen, Tellur, Polonium und Livermorium, 
die die Chalkogene bilden, 
in der sechsten Hauptgruppe, 
bzw. 16. IUPAC-Gruppe. 
Sauerstoff ist bezüglich seines Gewichts mit 48,9 %[11] das häufigste 
Element der 
Erdkruste und mit rund 30 % das zweithäufigste Element der Erde insgesamt. Quellen:  Arbeitsblatt 
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinherstellung  
http://www.gym1.at/chemie/pdflabor/7_kl/schwef.pdf 
http://www.lvwo-bw.de/pb/,Lde/671190 http://www.wbi-bw.de 
http://www.seilnacht.com/Lexikon/orgstaer.html |  |