|     Ellen mit Vorführen des bei Wein lange üblichen Titrierens, um den 
Säuregehalt eines Weins festzustellen.
 Es folgt das Verringern der Gesamtsäure 
im Wein  
 im Arbeitsblatt:   S. 22 und 23: 
Untersucht und entsäuert werden: Weißwein (damit wir den Farbumschlag sehen), Apfelsaft, klassisches Coca Cola, Essig Zum 
Titrieren (Messen der Gesamtsäure) wird benötigt: Titrovin-Standzylinder und 
Blaulauge im Tropfgefäß Zum 
Verringern der Gesamtsäure werden benötigt: 
Erbslöh-Kalk, Waage, Magnetrührer mit „Fisch“, für jedes Getränk zwei 
Bechergläser 400 ml - also bis zu 8 Bechergläsern, Trichter mit vielen 
Papierfiltern ("Faltenfilter" sind am bequemsten), Spritzflasche mit destilliertem Wasser, Spatel. 1. Schnelle Messung 
der Gesamtsäure mit auf Wein spezialisierter Titration Wer diesen Versuch macht, 
teilt sich den „Titrovin-Standzylinder“ mit der Person, die die „Bestimmung der 
schwefligen Säure im Schnelltest“ durchführt. (entfällt am 13.2.2016) Jedesmal, wenn Sie den 
Standzylinder verwendet haben, spülen Sie ihn mit destilliertem Wasser aus. Die „Blaulauge“ ist eine 
starke Base. Arbeiten Sie mit Einweg-Handschuhen. Die Base sollte auch nicht in 
Ihre Augen kommen. Tragen Sie eine Schutzbrille. Die Gesamtsäure des 
Getränkes bestimmen Sie mit dem „Tritrovin-Schnellverfahren“: Nehmen Sie die rote 
Skalierung des Standzylinders. Füllen Sie das Getränk bis zum untersten Strich 
(Nullmarke) der roten Skala ein. Geben Sie „Titrovin 
Blaulauge“ tropfenweise zu und durchmischen Sie anschließend den Zylinderinhalt 
durch mehrfaches langsames Umkippen des mit einem Plastikstopfen verschlossenen 
Zylinders. Wenn die gelbe Farbe über 
grün bis blau umschlägt, haben Sie die Titration zum Farb-Umschlagspunkt 
gebracht. Da können Sie die Gesamtsäure in g/l an der roten Skala ablesen.
 2. Entsäuerung des 
Getränkes Messen Sie zuvor die 
Gesamtsäure des Getränkes. Geben Sie 200 ml Getränk 
in ein Becherglas, den „Fisch“ dazu, stellen es auf den Magnetrührer und 
schalten Sie das Gerät an. Wiegen Sie 2 g 
Erbslöh-Kalk ab, rühren Sie den Kalk ins Getränk und warten Sie etwa eine 
Minute. Gießen Sie die trübe Flüssigkeit durch den Trichter mit frischem 
Faltenfilter in ein neues Becherglas. Messen Sie erneut die Gesamtsäure des 
Getränkes. Führen Sie Buch über Ihre 
Ergebnisse. Wählen Sie zur Vorführung vor den anderen nur ein beispielhaftes 
Getränk und dafür eine deutlich wirksame Menge Erbslöh-Kalk aus. Messen Sie 
einmal den Anfangs-Säure-Gehalt und dann nochmal Ihr Getränke-Ergebnis. Wenn Sie 
sauber arbeiten, können Sie vorher im Vergleich zu nachher auch die 
Geschmacksprobe anbieten. Zeigen Sie Ihre anderen Versuchsergebnisse. |