| Den Schnaps messen wir - 
nach Spülen des Alkoholometers - direkt in der Flasche. Ansonsten verwenden wir 
zum Messen Standzylinder, die hoch genug sind, um das Alkoholometer in der 
Flüssigkeit schweben zu lassen, und dabei möglichst schmal, um nicht zuviel 
alkoholische Flüssigkeit zu verbrauchen. Wir haben in einem 
anderen Blockkurs schon mal „billigen Fusel“ aus Zuckerwasser und Hefe 
hergestellt, das Gegorene destilliert und den entstandenen Billig-Schnaps 
verkostet. Das sparen wir uns heute:
http://www.mennel.net/chemieorganik/block4.htm  Wir testen:  1. „Brennspiritus“ 
(vergällter Alkohol, etwa 95-prozentig),  2. Pflaumenschnaps (der 
Hersteller nennt nicht den Alkoholanteil, ungewöhnlich in Deutschland), 
 3. ein Gemisch aus 8 
Teilen Leitungswasser und 1 Teil Brennspiritus - das erzeugt ungefähr die 
Alkohol-Wasser-Verhältnisse in Wein. 4. „Außer Konkurrenz“ 
können wir auch Wein und Bier testen. Dort werden die sonstigen Inhaltsstoffe, 
die das Getränk schwerer machen, die Alkoholprobe verfälschen. Führen Sie Ihre Messungen 
den anderen mit vier Getränken vor und erläutern Sie.   |