Lehrplan

Home ] [ Lehrplan ] 2014-11-18-Geschichte ] 11-18 Allgemeines ] 11-18 Alkane ] 2014-11-25 Eigenschaften ] 11-25 Raffinerie ] 11-25 Namen ] 2014-12-09 Übungen ] 2015-01-13 Halogenierung ] 2015-01-20 Alkene ] 2015-01-27 Addition ] 2015-02-03 Alkine ] 2015-02-10 flambieren ] 2015-02-24 Natrium-Ethanol ] 2015-02-24 Alkanole ] 2015-03-03 Oxizahlen ] 2015-03-03 Aldehyde ] 2015-03-10 Fehling ] 2015-03-17 Feuer ] 2015-03-24 Lösungsmittel ] 2015-04-14 Alkansäuren ] 2015-04-21 Kondensationsreaktion ] 2015-04-28 Übungen ] 2015-05-12 Ester ] 2015-06-09 Zucker ] 2015-06-16 Kohlenhydrate ] Impressum ]
    

Lehrplan in organischer Chemie am Abendgymnasium Stuttgart für das Schuljahr 2014/2015

Ein Lehrbuch der organischen Chemie? Wikibooks beschenkt uns!

http://de.wikibooks.org/wiki/Organische_Chemie_für_Schüler/_Druckversion

Das Thema der Chemieklasse 2014/15 ist ein Durchmarsch durch die organische Chemie. Damit Sie in organischer Chemie ungefähr so weit klarkommen, wie es nämlich für das Studium von ALLEN Schülern auf einem Normalgymnasium erwartet wird. Dort gibt es von Klasse 9 bis 11, also drei Schuljahr lang, Chemie als Pflichtfach.

Die organische Chemie startet in unserer Erwachsenenbildung nach den Herbstferien, also im November 2015. Zuvor gab es einen Crashkurs in allgemeiner Chemie.
   

Teil 1: Kohlenwasserstoffe

18.11. Eine kurze Geschichte der organischen Chemie. Gemeinsamkeiten organischer Verbindungen. Physikalische Eigenschaften der Alkane

25.11. Homologe Reihen der Alkane, Nomenklatur, Brennbarkeit und Halogenierung.

- Am 2.12. ist der Lehrer auf Fortbildung. Der Unterricht fällt aus -

9.12. Alkene und Alkine

16.12. Klausur (und Glühwein?)  

13.1.2015. Isomerie: Konstitutionsisomerie und cis-trans-Isomerie. Halogenierung durch radikalische Substitution bzw. durch Addition

20.1. Benzol und seine Derivate

27.1. Erdöl, Erdgas und Kohle: Grundstoff- und Energielieferanten

3.2. Halogenalkane: praktisch, aber Angriff auf die Ozonschicht

10.2. Alkene: vom Monomer zum Polymer
  

Teil 2: Sauerstoffhaltige organische Verbindungen

24.2. Vorstellen der Verbindungsklassen und ihrer funktionellen Gruppen: Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren

3.3. Vergleich physikalischer Eigenschaften ausgewählter Alkohole, Carbonylverbindungen und Carbonsäuren

10.3. Chemische Eigenschaften: stufenweise Oxidation von Alkoholen, Silberspiegel-Probe

17.3. Die Alkohole. Gärung.

24.3. Die Aldehyde, Fehling-Probe,

14.4. Ketone und Carbonsäuren in Natur, Alltag und Technik.

21.4. Veresterung als reversible Reaktion (Kondensationsreaktion und Hydrolyse), chemisches Gleichgewicht

28.4. Wiederholung des Halbjahresstoffes

5.5. Klausur

12.5. Ester als Aromastoffe. Anwendungen der bisher kennengelernten Stoffe, z. B. als Konservierungsmittel, Medikamente

 
Teil 3: Biomoleküle

Fette

19.5. Fette: Ester aus Glycerin und langkettigen Carbonsäuren, Verseifung. Bedeutung in der Ernährung und als nachwachsende Rohstoffe.

Kohlenhydrate

9.6. Glucose - offenkettige Form und Ringschluss

16.6. Stärke: Aufbau aus Glucosemonomeren durch Kondensation; Bedeutung als Nähr- und Speicherstoff  

Aminosäuren

23.6. Funktionelle Gruppen: Basizität der Aminogruppe, Zwitterionenstruktur. Kondensationsreaktion, Peptidbindung
Proteine: Makromoleküle aus Aminosäuren, Enzymwirkung

  

Teil 4: Kunststoffe

30.6. Einteilung der Kunststoffe nach physikalischem Verhalten:
- Thermoplaste
- Duroplaste
- Elastomere
  

7.7. Klausur  

14.7. Einteilung der Kunststoffe nach chemischer Reaktion:
- Polymerisation
- Polykondensation
- Polyaddition

21.7. Typische Kunststoffe, Additive, Kunststoffindustrie