Kalkwasser

Home ] Hinweis ] Stoffliste ] Jod ] Runge ] Saline ] Lösung ] [ Kalkwasser ] Salzgarten ] Grenze ] Styropor ] Zucker ] Protein ] Titration ] Schaum ] Kunststoff ] Zink ] Kupfer ] Knallgas ] Dose ] Explosionen ] Diffusion ] Manganat ] Farben ] Oxidation ] Glycerin ] Aceton ] Gewicht ] Eisen ] Eisensulfid ] Bleiacetat ] Reagenz ] Verhüttung ] Messing ] Silberbaum ] Elektrolyse ] Abschied ] Impressum ]

 

Gase werden in einer "Waschflasche" in Kontakt mit einer Lösung gebracht. So eine Waschflasche ist eine clevere Konstruktion. Sie hat Ventilwirkung. Sie trennt Gasräume voneinander: Das zugeführte Gas wird mit einem langen Rohr bis auf den Boden eines Behälters geführt, und da ist um das Rohr herum Flüssigkeit. Wenn nun Gas zugeführt wird, so perlt es durch die Flüssigkeit nach oben, wo es in einen neuen Gasraum gelangt.

Man kann so z.B. Gase reinigen: Verschmutzungen bleiben im Wasser, wenn das Gas da durchperlt. So kam es zum Namen "Waschflasche". Wasserpfeifen sind solche Waschflaschen - der Teer des Tabaks wird verringert, und der Rauch wird gekühlt.

Wir nutzen die Waschflasche für eine chemische Reaktion: Wir weisen das Atemgas Kohlendioxid in der Atemluft nach. Unser Reagenz haben wir in dem Wasser gelöst, durch das das Atemgas perlt. Es handelt sich im Calciumhydroxid, das mit Kohlendioxid zu Calciumcarbonat reagiert. Calciumcarbonat ist nur gering wasserlöslich und trübt das Wasser mit seinem Niederschlag.